Herausforderungen beim Hauptstadt-Club
Gegnervorschau #BSC: Fortuna empfängt Hertha BSC
Die Fortuna möchte ihre Ungeschlagen-Serie der Rückrunde fortsetzen und am 22. Spieltag der 2. Bundesliga den nächsten Heimsieg holen: Am Samstag, 15. Februar, empfangen die Rot-Weißen zum Top-Spiel Hertha BSC. Anstoß in der Merkur Spiel-Arena ist um 20:30 Uhr. Die Gegnervorschau.
Trainer: Vor dieser Spielzeit wechselte Cristian Fiél vom 1. FC Nürnberg in die Hauptstadt und wurde Cheftrainer von Hertha BSC. Zuvor war der 44-Jährige bereits bei Dynamo Dresden tätig. Mit Fiél an der Seitenlinie gelang Dresden 2019 der Klassenerhalt in der 2. Bundesliga.
- Geburtsort: Esslingen am Neckar
- Alter: 44
- Im Amt seit: 1. Juli 2024
- Punkte-Schnitt in Liga zwei: 1,19 Punkte
Statistik: Nach 21 Spieltagen belegt Hertha den 13. Platz in der 2. Bundesliga. 25 Punkte haben die Berliner im bisherigen Saisonverlauf sammeln können.
- 13. Platz I 7 Siege, 4 Unentschieden, 10 Niederlagen I 25 Punkte I 31:34 Tore
Formkurve: Die Berliner beendeten die Hinrunde mit 22 Punkten auf dem zwölften Tabellenplatz. Viel zu feiern gab es auch in der Rückrunde bisher nicht: Nach einem Sieg in Paderborn (2:1) verlor die Hertha gegen den Hamburger SV (2:3), beim SSV Jahn Regensburg (0:2) und gegen den 1. FC Kaiserslautern (0:1) zuletzt drei Mal in Folge.
So liefen die letzten fünf Spiele:
- 0:1-Niederlage gegen 1. FC Kaiserslautern I 2. Bundesliga, 21. Spieltag
- 0:2-Niederlage beim SSV Jahn Regensburg I 2. Bundesliga, 20. Spieltag
- 2:3-Niederlage gegen Hamburger SV I 2. Bundesliga, 19. Spieltag
- 2:1-Sieg beim SC Paderborn 07 I 2. Bundesliga, 18. Spieltag
- 0:0-Unentschieden bei Hannover 96 I 2. Bundesliga, 17. Spieltag
Besonderheiten:
- Vergangene Duelle: Fortuna trifft bereits zum 46. Mal in einem Pflichtspiel auf Hertha BSC (15 Siege für Fortuna, zwölf Siege für Hertha, 18 Remis). Dabei lief es in der jüngeren Vergangenheit für die Flingeraner besonders gut: Von den letzten neun Pflichtspiele gegen den Hauptstadt-Club haben sie nur eines verloren (fünf Siege, drei Remis). Das Hinspiel im Berliner Olympiastadion gewannen die Rot-Weißen durch Tore von Dawid Kownacki und Jona Niemiec mit 2:0. Den letzten Hertha-Sieg in Düsseldorf gab es im August 2010 (2:1 in der 2. Bundesliga).
- Kartensammler: Die Berliner zählen zu den Kartensammlern der 2. Bundesliga. Die 58 Karten des Hauptstadt-Clubs (57 Gelbe Karten, eine Gelb-Rote Karte) werden nur von Eintracht Braunschweig überboten (62 Karten). Mit 262 Fouls liegt der BSC auch in dieser Kategorie weit vorne auf dem vierten Platz der Liga.
- Spiel mit dem Ball: Mit durchschnittlich 53 Prozent Ballbesitz zählt die Hertha zu den Mannschaften in der 2. Bundesliga, die gerne selbst den Ball spielen. Mehr Ballbesitz als der BSC kann nur der 1. FC Magdeburg nachweisen (57 Prozent). Für die Spielweise Ballbesitz-Fußball müssen die Spieler technisch gut mit dem Ball umgehen können. Mit einer Passquote von 85,6 Prozent zählen die Berliner hier zu den vier besten Mannschaften der Liga.
- MVP der Liga: Seit dem letzten Update der Plattform transfermarkt.de stellt Hertha BSC den „most valuable player“ der 2. Bundesliga. Mit einem Marktwert von zwölf Millionen Euro wird Ibrahim Maza vor dem Nürnberger Stefanos Tzimas (zehn Millionen Euro) und dem Kölner Eric Martel (sechs Millionen Euro) als wertvollster Spieler der Liga gewertet.
Personal & Aufstellung: Cristian Fiél lässt die Berliner meist in einem 4-2-3-1 spielen. Ein absoluter Schlüsselspieler der Berliner ist Fabian Reese, der die Hinrunde verletzungsbedingt verpasst hatte und nun wieder zu längeren Einsatzzeiten kommt. Nach der Niederlage gegen Kaiserslautern könnte Fiél rotieren und seine Startelf auf mehreren Positionen verändern. Weiterhin offen bleibt die Frage, welche Rolle Diego Demme nach seiner Verletzung wieder einnehmen kann.
- Ausfälle: John Anthony Brooks (Sprunggelenksverletzung), Jeremy Dudziak (Adduktorenverletzung), Bilal Hussein (Sprunggelenksverletzung)
- Kapitän: Toni Leistner
- Bester Torjäger: Michaël Cuisance I Zentrales Mittelfeld I 6 Tore; Derry Scherhant I Linkes Mittelfeld I 6 Tore
- Bester Vorlagengeber: Jonjoe Kenny I Rechter Verteidiger I 5 Vorlagen
- Bevorzugte Formation: 4-2-3-1
- Mögliche Startelf: Gersbeck – Zeefuik, Dárdai, Gechter, Kenny – Klemens, Cuisance – Reese, Maza, Scherhant – Niederlechner