Big Points auf der anderen Rheinseite
Das erste Auswärtsspiel im neuen Kalenderjahr führte die Zwote zu einem alten Rivalen, mit dem sie schon seit Jahrzehnten viele Schlachten geschlagen hat. Zuletzt konnte sie aber im Franz-Kremer-Stadion bei der U23 des 1. FC Köln, trotz einer insgesamt recht ausgeglichenen Statistik, vier Mal hintereinander keinen Sieg einfahren. Nach drei sieglosen Spielen in der laufenden Saison sicherlich ein guter Zeitpunkt, beide Serien zu durchbrechen.
Cheftrainer Jens Langeneke vertraute weitgehend auf dieselbe Mannschaft, die in der vegangenen Woche einen Punkt gegen Düren holte, lediglich Elias Egouli rückte in der Innenverteidigung für Leonard Brodersen an die Seite von Kapitän Jan Boller. Vom Anpfiff des Spiels an zeigte sich, dass die Zuschauer sich auf kein spielerisches Feuerwerk einstellen müssen, sondern auf eine Partie, in der die Mannschaft die Nase vorn haben wird, die weniger Fehler macht. Oft wurden Aufeinandertreffen zweier U23-Teams als die Begegnungen erachtet, in denen technische und spielerische Aspekte im Vordergrund stehen, dies scheint nach jüngsten Erfahrung doch langsam aber sicher ein wenig der Vergangenheit anzugehören. In einer weitgehend zerfahrenen Partie hatte die Zwote die ersten zarten Torannäherungen, aber Abschlüsse von Kevin Brechmann (7.) und Marius Zentler (12.) fehlten einmal die Kraft, einmal die Präzision. Die Gastgeber, mit bereits 31 Punkten nur knapp hinter dem oberen Tabellendrittel angesiedelt, hatten offensiv in der Anfangsphase nichts anzubieten. Das einzige echte Highlight der Halbzeit hatten glücklicherweise die Fortunen anzubieten. Nach einem Freistoß der Kölner konterten sie schnell über Brechmann. Der steckte im perfekten Moment zu Luca Majetic (21.) durch, der nach langen eineinhalb Jahren im Zwote-Trikot endlich seinen ersten Treffer verzeichnen konnte. Nach diesem schönen Treffer verflachte das Spiel umgehend wieder. Der FC kam erst nach einer knappen halben Stunde zu seiner ersten Torchance in Form eines abgefälschten Schusses von Saliger (29.), der über die Latte ging. Kurz vor der Pause hätte Brechmann (45.) beinah die Führung verdoppeln können, sein Abschluss aus einer konfusen Situation nach einem Freistoß verpasste das Tor aber knapp.
In der zweiten Halbzeit war für neutrale Zuschauer keine Besserung in Sicht. Für die mitgereisten Zwote-Supporter war es aber ein durchaus erfreulicher Spielverlauf, da ihre Mannschaft die Kölner ohne großen Aufwand problemlos vom Tor fernhielt. Auch der große Schreckmoment, als Pinto (62.) plötzlich frei vor Zwote-Keeper Ben Zich auftauchte, war schnell beendet, denn der Kölner Angreifer rutschte beim Abschluss aus. Erst um die Schlussviertelstunde holten die jungen Domstädter noch einmal zur Offensive aus – jedoch beinah komplett ohne Mittel. Während sie sich zwar in der Hälfte der Flingeraner festsetzten, brachten sie nicht mehr als eine Doppelchance von Borie und Strauch (73.), sowie einen abgeblockten Schuss von Süne (84.) zustande. Während man beinah schon vom Klischee des guten Pferds, das nicht höher springt als es muss hätte auf die Zwote anwenden können, sprang sie kurz vor Schluss doch noch ein klein wenig höher. Denn Tom Barth (90.), erst wenige Tage vor dem Spiel verpflichtet, wurde allein in Richtung FC-Torwart Nickisch geschickt. Aus halblinker Position im Strafraum verwandelte er gekonnt zum 2:0 und sorgte somit für die Vorentscheidung zugunsten der Zwoten. Es waren absolute Big Points für die Fortunen, da ansonsten keine andere Mannschaft in der Abstiegszone oder in der Nähe dieser ihr Spiel gewinnen konnte. So befindet sich die Mannschaft durch einen kurzen Zwischensprint zu Beginn der Rückrunde wieder in einer erheblich besseren Ausgangslage, zum wiederholten Male in Richtung Klassenerhalt in der Regionalliga West zu marschieren. (PL)
Spiele der Teams
Aufstellung:
1. FC Köln U23
NickischAkmestanliKrautkrämer (60. Freischlad)ÖzkanSponselHögerKristal (60. Borie)KujovicSaliger (46. Süne)Strauch (77. Salger)Pinto
Fortuna Düsseldorf U23
ZichSavicBollerEgouliWagemannLatza (86. Brodersen)ZentlerGarlippMajeticBrechmann (66. Barth)Bindemann (66. Skolik)
Stadion:
Franz-Kremer-Stadion
Zuschauer
400
Schiedsrichter
Cengiz Kabalakli